Alle spectra-Artikel in chronologischer Reihenfolge
20.11.2019
«Selbstmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheitskompetenz»
Interview. Am Forum SELF Ende Oktober 2019 haben Fachpersonen und Betroffene über Selbstmanagement-Förderung diskutiert. Doch was ist Selbstmanagement überhaupt und warum soll man es fördern? Marie-Luise Dierks, Hauptreferentin am Forum, beantwortet diese Fragen. mehr
18.11.2019
Antibiotika-Rückgabeaktion vom 18. bis 30. November 2019
Aufruf. Jeder kann etwas zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen beitragen. Deshalb ruft der Bund im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR dazu auf, überzählige oder alte Antibiotika dahin zurückzubringen, wo man sie erhalten hat: in die Apotheke, in die Arzt- oder in die Tierarztpraxis. Antibiotika richtig einsetzen – gemeinsam für Mensch, Tier und Umwelt. mehr
06.11.2019
Was sagt das Kind zu seiner Behandlung?
Kinder und Jugendliche. In der Schweiz wird die Stellung des Kindes bei einer medizinischen Behandlung wenig thematisiert. Doch das Gesundheitswesen entwickelt sich: Zusehends werden die Rechte von jungen Patientinnen und Patienten anerkannt. Die wachsende Autonomie entspricht einer «medizinischen Vor-Volljährigkeit». Sie kommt beispielsweise am CHUV in Lausanne schon zum Tragen. mehr
06.11.2019
«Nothing about us without us»
Betroffene. Im Rahmen der Massnahme «Selbstmanagement-Förderung bei nicht übertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen» wurde ein Betroffenen-Angehörigen-Rat ins Leben gerufen, der die weitere Umsetzung begleiten wird. Ganz nach dem Motto «Nothing about us without us». mehr
06.11.2019
Betroffene einbeziehen: auf allen Ebenen
Gesetzesgrundlage. Der Einbezug von Betroffenen und Angehörigen ist eine wichtige Forderung, die auch das BAG unterstützt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um diesen Einbezug sicherzustellen – vom direkten Austausch Fachperson–Patient (Mikroebene) bis zur politischen Ebene, wo zum Beispiel Inputs von Betroffenen bei der Erarbeitung von Gesetzesvorlagen gefragt sind (Makroebene). mehr
06.11.2019
«Es braucht eine Bereitschaft zur Öffnung»
Interview. Vorbei ist die Zeit, in der Ärzte alles besser wussten, stellen Martin Stucky und Daniel Scheidegger im gemeinsamen Gespräch fest. Vom vermehrten Einbezug von Betroffenen und Angehörigen profitieren nicht nur die Fachleute, sondern die ganze Gesellschaft. mehr
06.11.2019
Hilfe für suchtkranke Eltern
Sucht. Dank der Internetseite www.elternundsucht.ch sollen suchtkranke Eltern und ihre Familien die Suchterkrankung mit ihren Auswirkungen besser verstehen, von Erfahrungen anderer profitieren und Unterstützung holen. Damit das gelingt, haben insgesamt neun Betroffene bei der Erarbeitung mitgeholfen. mehr
06.11.2019
Verständliche Gesundheitsinformationen – dank Einbezug von Betroffenen
Leseschwierigkeiten. Verständliche Gesundheitsinformationen sind entscheidend, um sich gesund zu verhalten und um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Erst Informationen, die verstanden werden, ermöglichen ein eigenverantwortliches Entscheiden und Handeln. Eine leicht verständliche Sprache ist vor allem für Personen mit niedrigem Bildungsniveau und geringen Kenntnissen der ortsüblichen Sprachen wichtig. mehr
06.11.2019
Freiwilligenarbeit: eine tragende Säule der Palliative Care
Betreuung und Pflege. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Betreuung und Pflege kranker Familienmitglieder durch Angehörige künftig noch wichtiger. Mit ihrer Arbeit können Freiwillige das professionelle Angebot ergänzen – und insbesondere auch betreuende Angehörige unterstützen und entlasten. mehr
06.11.2019
«Wir machen sehr positive Erfahrungen»
Interview. 5 Fragen an Denise Schwegler von der Fachstelle zur Prävention von Mädchenbeschneidungen bei der Caritas Schweiz. Die Fachstelle betreut und begleitet Schlüsselpersonen aus der Diaspora, sogenannte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Gemeinsam führen sie Sensibilisierungsanlässe und Beratungsgespräche durch. So tragen sie dazu bei, gefährdete Mädchen und Frauen vor der Genitalbeschneidung zu schützen. mehr