Sprunglinks

zurück

Gesundheitsfolgenabschätzung

November 2010
01

Gesundheitsfolgenabschätzung: Instrument einer nachhaltigen Politik

Was der Natur lieb ist, sollte der menschlichen Gesundheit teuer sein: Nach der Umweltverträglichkeitsprüfung gewinnt die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) an Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können in der Politik die möglichen...

02

Gesundheitsfolgenabschätzung: (k)eine Alternative zur Nachhaltigkeitsbeurteilung

Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung haben viele Gemeinsamkeiten. Breit verstandene, auch die Lebensverhältnisse der Menschen einbeziehende Gesundheitsförderung berücksichtigt Gesundheitsdeterminanten, die sich mit den...

03

Aus erster Hand

«Darüber können wir jetzt nicht nachdenken, wir müssen sparen!» Das war Ende der 90er-Jahre die Antwort eines Gesundheitsdirektors auf meine Frage, ob sich die Regierung überlegt habe, welche Auswirkungen die soeben beschlossene...

04

«Die Gesundheitsfolgenabschätzung öffnet Türen»

Seit einigen Jahren beschäftigen sich viele Kantone und andere Akteure mit Massnahmen zur Reduzierung der Gesundheitskosten. Mit starker Unterstützung von Studien, Verhandlungen zwischen den verschiedenen Partnern und...

05

Wie Agrarpolitik auf die Gesundheit wirkt

Die Landwirtschaftspolitik eines Landes nimmt direkt Einfluss auf die Lebensmittelproduktion, auf die Natur, auf die Entwicklung der Landschaft und letztlich auch auf die Gesundheit der Gesamtbevölkerung. Agrarpolitik ist denn auch...

06

Die «Gesundheitslupe»: multisektorale Gesundheitspolitik in der Praxis

Die in Südaustralien eingesetzte «Gesundheitslupe» ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine multisektorale Gesundheitspolitik fassbar werden kann.

07

«Gesundheit ist ein hohes, aber nicht immer das höchste Gut.»

Was denkt der Tessiner FDP-Nationalrat und Gesundheitspolitiker Ignazio Cassis über die Chancen und Risiken der Einführung einer Gesundheitsfolgenabschätzung in der Schweiz?

08

«Gemeinsam gegen Grippe» wird fortgesetzt

Die aktuelle Präventionskampagne gegen die saisonale Grippe setzt auf Kontinuität: Sie hält am Leit­gedanken und am Design der letztjährigen Pandemie-Kampagne fest und baut die Massnahmen zur Verbreitung des Grippe-Impfchecks...

09

Schweizer Pandemiebekämpfung im Check-up

Zwei Expertenbeurteilungen zur schweizerischen Pandemiebekämpfung des H1N1-Grippevirus («Schweinegrippe») attestieren den verantwortlichen Akteuren ein grosses Engagement bei der Krisenbewältigung, decken aber auch...

10

Gemeinschaftsgastronomie äussert sich zu Qualitätsstandards

Anbietende und Konsumierende der Gemeinschaftsgastronomie stehen den im Dezember 2009 veröffentlichten Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie grundsätzlich positiv gegenüber, äussern aber auch...

11

Förderung des interkulturellen Übersetzens trägt Früchte

Wenn es um die Gesundheit geht, ist es entscheidend, zu verstehen und verstanden zu werden. Fremdsprachige brauchen daher bei Beratungsgesprächen oder Arztkonsultationen nicht selten interkulturelle Übersetzung – eine...

12

Das Bundesamt für Gesundheit plant mit Partnern eine neuartige Alkoholkampagne

Die Gesellschaft sucht nach einem neuen Umgang mit dem Alkohol. Wie können wir einen genussvollen Umgang mit dem Kulturgut Alkohol praktizieren und vorleben, den Interessen von Gastronomie und Detailhandel Rechnung tragen – und...

13

2. Jahreskonferenz von actionsanté

Die 2. Jahres­konferenz von actionsanté fand am 9. November 2010 in Bern statt.

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr…

OK