Sprunglinks

zurück

Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Januar 2012
01

Engagement für die Unversehrtheit des weiblichen Körpers

Die weibliche Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation FGM) betrifft auch Frauen und Mädchen in der Schweiz. Die Gesetzgebung bezüglich FGM ist kürzlich präzisiert worden. Das Bundesamt für Gesundheit setzt sich schon seit...

02

Gesucht: filmreife Genussgeschichten

Mit einem Videowettbewerb sollen Schülerinnen und Schüler auf eine spielerische Art und Weise für eine ausgewogene Ernährung sensibilisiert werden. Die Gewinner des vom Bundesamt für Gesundheit und von der Genuss­­woche...

03

Sexuelle Gesundheit braucht sexuelle Rechte

Sexuelle und reproduktive Gesundheit kann und muss im Sinne eines Menschenrechts geschützt und gefördert werden. Dafür setzt sich in der Schweiz die Stiftung PLANeS ein, die ab Ende Jahr SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz heisst.

04

Aus erster Hand

Folgender Satz zur sexuellen Gesundheit hat in den letzten Monaten Teile der Schweiz besonders bewegt und erregt: «In Zusammenarbeit mit den Kantonen wird darauf hingewirkt, dass im Rahmen der Gesundheitsförderung eine...

05

actionsanté – für mehr Bewegung im Alltag

actionsanté ist eine Initiative des Bundesamts für Gesundheit (BAG) im Rahmen des nationalen Programms Ernährung und Bewegung (NPEB) 2008–2012 für die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft im Rahmen freiwilliger...

06

Gesund durch Schwangerschaft und Stillzeit

Die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit stellt wichtige Weichen für die Entwicklung des Kindes. In einer Publikation des Bundesamts für Gesundheit erhalten werdende und stillende Mütter umfassende Informationen über die...

07

Die neue Schweizer Lebensmittelpyramide

Nach einer inhaltlichen und grafischen Überarbeitung veröffentlichten die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) und das Bundes­amt für Gesundheit (BAG) die neue Schweizer Lebensmittelpyramide.

08

«In den letzten 20 Jahren galt die volle Aufmerksamkeit der Bekämpfung von HIV/Aids. Bezüglich der traditionellen sexuell übertragbaren Krankheiten besteht ein riesiger Nachholbedarf.»

Was sagen Expertinnen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu den aktuellen Fragen in diesem Bereich? Wir sprachen mit den beiden Ärztinnen und Public-Health-Spezialistinnen Elisabeth Zemp Stutz, Professorin und Leiterin der...

09

Europäische Pilotstudie DEMOCOPHES zur Schadstoffbelastung in der Bevölkerung

Derzeit läuft die erste gesamteuropäische Human-Biomonitoring-Pilotstudie mit dem Namen DEMOCOPHES. Dabei werden 4000 Mütter und Kinder in 17 Ländern auf Schadstoffbelastungen im Körper untersucht. Die Schweiz nimmt auch mit 120...

10

Gewinnen Sie den Swiss Quality Award!

11

Das NPA vereint die Kräfte in der Alkoholprävention

Die Vision des Nationalen Programms Alkohol 2008–2012 lautet: «Wer alkoholische Getränke trinkt, tut dies, ohne sich selber und anderen Schaden zuzufügen.» Das für die Schweizer Alkoholpolitik wegweisende Programm läuft nun...

12

Ungleiche Chancen auf ungetrübtes Familienglück

Mütter und Neugeborene mit Migrationshintergrund sind deutlich weniger gesund als Schweizer Mütter und ihre Babys. Was die genauen Gründe dafür sind, bleibt zu klären.

13

Sex unter Männern – für eine bessere sexuelle Gesundheit

Das Bundesamt für Gesundheit veröffentlichte am 1. Dezember eine Broschüre mit der Bezeichnung «Sex unter Männern: Für eine bessere sexuelle Gesundheit 2012». Diese Broschüre zieht die Bilanz der derzeitigen Kenntnisse über...

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr…

OK